Weiterbildung zur Praxisanleitung
Die Weiterbildung findet an der Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben GmbH in Weingarten statt.
Nach der Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)
Zielgruppe
- Krankenschwester und -pfleger
- Gesundheits- und Krankenpflegerin und -pfleger
- Pflegefachfrau und -fachmann
- Kinderkrankenschwester, -pfleger
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, -pfleger
- Altenpflegerin und Altenpfleger
- Operationstechnische Assistentin und Assistent
- Anästhesietechnische Assistentin und Assistent
- Notfallsanitäterin und Notfallsanitäter
- Hebamme und Entbindungspfleger
Voraussetzungen
Antrag für die Aufnahme in die Weiterbildung mit:
- Lebenslauf
- Zeugnis der Berufsausbildung
- Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Nachweis 2 jährige Berufstätigkeit
Thema
Die erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung befähigt Teilnehmende, Anleitungen entsprechend dem allgemein anerkannten Stand berufspädagogischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
In der neuen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe heißt es: „Aufgabe der Praxisanleitung ist es, die Auszubildenden schrittweise an die Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann heranzuführen, zum Führen des Ausbildungsnachweises (...) anzuhalten und die Verbindung mit der Pflegeschule zu halten. Die Praxisanleitung erfolgt im Umfang von mindestens zehn Prozent der während eines Einsatzes zu leistenden praktischen Ausbildungszeit, geplant und strukturiert auf der Grundlage des vereinbarten Ausbildungsplanes.“
Die Inhalte des Curriculums für diese Weiterbildung richten sich nach der Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) vom 01.09.2019. Diese Weiterbildung wird laufend an aktuelle Vorgaben angepasst.
Kursleitung
Sabine Kiesecker
M.A. Erwachsenenbildung
Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben, Weingarten
Umfang
Die Weiterbildung findet berufsbegleitend in Blockwochen (320 UE) statt. Davon sind 24 UE als Hospitations- und 22 UE als Selbstlernzeiten in den Zeiträumen der Blockwochen bereits eingeplant. Es finden Modulprüfungen, eine Hausarbeit und Projektarbeiten sowie eine mündliche Abschlussprüfung statt.
Referierende
Monika Becker
Dipl. Psychologin, Coach, Trainerin, Ravensburg
Christine Brock-Gerhardt
M.A. Erziehungswissenschaft, Leitung der Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben, Weingarten
Andrea Fessler
Lehrerin für Pflegeberufe, B.A. Medizinalfachberufe, cand. M.A. Erwachsenenbildung, Schulleitung Berufsfachschule für Pflege am ZfP Südwürttemberg, Zwiefalten
Katja Friedrich
Dipl. Psychologin, Lehrerin für Pflegeberufe, Fronhofen
Thomas Hibbe
MBA, Regionale Geschäftsbereichsleitung Pflege, Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie Weissenau, ZfP Südwürttemberg
Sabine Kiesecker
B.A. Pflegepädagogik, cand. M.A. Erwachsenenbildung, Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben, Weingarten
Anja Richter
B.A. Pflegepädagogik, cand. M.A. Medizinethik, Klinische Pflegelehrerin, St. Elisabethen-Klinikum RV
Isabel Römer
M.A. Supervision, Coaching, Organisationsberatung, B.A. Pflegepädagogik, Gesundheitspädagogin (AfW), Immenstaad
Dr. Uwe Schirmer
Diplom-Pflegepädagoge, Leiter der akademie südwest, ZfP Südwürttemberg
Jörg Schmal
M.A. Angewandte Gesundheitswissenschaften, B.A. Pflegepädagogik, Fachautor, Seminarleiter für Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson, Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben, Weingarten
Günther Schmid
Lehrer für Pflegeberufe, Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben, Weingarten
Eva Schwarz
B.A. Pflegepädagogik, Klinische Pflegelehrerin, St. Elisabethen-Klinikum, Ravensburg
Andreas Thiel
Dipl. Pflegepädagoge (FH), Schulleiter Schulen für Pflegeberufe, Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben, Weingarten
Katharina Volk
B.A. Pflegepädagogik, Klinische Pflegelehrerin, St. Elisabethen-Klinikum, Ravensburg
u.a.
Kurs 1
02.03.-06.03.2020 | 20.04.-24.04.2020 | 25.05.-29.05.2020 |
06.07.-10.07.2020 | 07.09.-11.09.2020 | 12.10.-16.10.2020 |
02.11.-06.11.2020 | 18.01.-21.01.2021 | 19.02.2021 |
Neue Termine für Kurs 1 (Stand 20.04.2020) aufgrund den Regelungen zur Corona-Pandemie:
- Die Blockwochen im April, Mai und Juli 2020 entfallen.
- Voraussichtlich setzt Kurs Nr. 1 fort mit der Blockwoche vom 07.09.-11.09.2020.
- Die drei ausgefallenen Blockwochen werden an den Kurs hinten angehängt: 15.02.-19.02.2021, 08.03.-12.03.2021, 12.04.-15.04.2021
- Der Termin für das Kolloquium am 19.02.2021 entfällt und findet am 30.04.2021 statt.
Kurs 2
16.03.-20.03.2020 | 04.05.-08.05.2020 | 22.06.-26.06.2020 |
13.07.-17.07.2020 | 14.09.-18.09.2020 | 09.11.-13.11.2020 |
07.12.-11.12.2020 | 25.01.-28.01.2021 | 26.02.2021 |
Neue Termine für Kurs 2 (Stand 20.04.2020) aufgrund den Regelungen zur Corona-Pandemie:
- Die Bockwochen im März, Mai, Juni, Juli 2020 entfallen.
- Kurs 2 beginnt voraussichtlich mit der Bockwoche 14.09.-18.09.2020.
- Die vier zu Beginn des Kurses ausgefallenen Blockwochen werden hinten angehängt: 22.02.-26.02.2021, 15.03.-19.03.2021, 17.05.-21.05.2021, 14.06.-17.06.2021.
- Der Termin für das Kolloquium am 26.02.2021 entfällt und findet am 25.06.2021 statt.
Kurs 3
19.10.-23.10.2020 | 16.11.-20.11.2020 | 14.12.-18.12.2020 |
01.02.-05.02.2021 | 08.03.-12.03.2021 | 19.04.-23.04.2021 |
17.05.-21.05.2021 | 21.06.-24.06.2021 | 09.07.2021 |
Kurs 3 findet voraussichtlich wie geplant statt (Stand: 20.04.2020).
jeweils 08.30 -16.00 Uhr
Weiterbildungsort
Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben GmbH
Hähnlehofstraße 5
88250 Weingarten
www.ga-gesundheitsakademie.de
Teilnahme
24 Personen (max.)
Kosten
1.850 Euro
Eine Ratenzahlung ist möglich.
Info
Eleonore Distl
akademie südwest
Pfarrer-Leube-Str. 29
88427 Bad Schussenried
07583/33-1042
eleonore.distl(at)zfp-zentrum.de