Facetten - das Magazin
-
Facetten - Dezember 2019 - Gefühlschaos Borderline
Ohne Halt - Leben mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung
Interview: Ist Borderline eine Krankheit?
Der Schmerz verspricht Linderung
-
Facetten - August 2019 - Mit Kopf, Hand und Herz
Psychiatrische Pflege im ZfP Südwürttemberg
Beziehungen pflegen
Eine für alle: generalistische Pflegeausbildung
In der Nacht ist alles möglich
-
Facetten - April 2019 - Psychisch krank im Alter
Ist das Alter eine Krankheit?
Menschen mit Demenz am Lebensende begleiten
Bauen mit Bedacht
-
Facetten - Dezember 2018 - Psychiatrie - Spiegel der Gesellschaft?
Psychiatrie als gesellschaftliche Aufgabe
Wie äußere Faktoren die seelische Gesundheit beeinflussen
Patientenbild im Wandel
-
Facetten - Juli 2018 - Schuld(un)fähig
Auftrag und Herausforderungen des Maßregelvollzugs
Krank oder kriminell? Maßregelvollzug als gesellschaftliche Aufgabe
Maßnahmen ergänzen sich. Sicherungs- und Sicherheitsvorkehrungen
Behandlung unter Druck - funktioniert das?
-
Facetten - April 2018 - Da bewegt sich was
Zusammenarbeit im ZfP Südwürttemberg
Arbeitgeber mit Zukunft
Warum Psychiatrie? Zwei Mediziner im Gespräch
Teilzeit, Gleitzeit, Auszeit?
-
Facetten - November 2017 - Zwischen zwei Extremen
Bipolare Störung
Ständige Achterbahnfahrt - Leben mit Bipolarer Störung
Gute Diagnostik braucht Zeit - Prof. Dr. Peter Brieger im Gespräch
Psychoedukation - Wissen macht kompetent
-
Facetten - Juli 2017 - Qualität
hat viele Facetten
Qualität in der Psychiatrie
Krankenhausarchitektur zum Wohlfühlen
Qualifizierte Mitarbeitende: Sicherheit für alle
-
Facetten - April 2017 - Wenn Erinnerungen zur Qual werden
Posttraumatische Belastungsstörungen
Hier und jetzt - Das ungewollte Wiedererleben
Traumatherapie unterm Mangobaum
PTBS - Modediagnose oder Krankheit?
-
Facetten - Dezember 2016 - Psychiatrie in Bewegung
Aufsuchende Behandlung eröffnet neue Möglichkeiten
Auf dem richtigen Weg?
Einfach da sein: Menschen in Krisen auffangen
Behandlung per Mausklick
-
Facetten - Juli 2016 - Angst
Wenn ein Gefühl zur Krankheit wird
Zwischen Schutz und Qual
Wege aus der Angst
Panik: Flucht in die Notaufnahme
-
Facetten - April 2016 - Körper und Seele im Gleichgewicht
Berührungspunkte zwischen Psychiatrie und Somatik
Psychische Erkrankungen wirken sich oft nicht nur auf die Seele, sondern auch auf den Körper aus. Nicht selten verbirgt sich hinter Symptomen wie Schmerz oder Atemnot eine psychische Störung. Aber auch umgekehrt gibt es Zusammenhänge, beispielsweise psychische und soziale Belastungen einer Krebserkrankung. Deshalb ist es wichtig, dass Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fachrichtungen Hand in Hand arbeiten.
-
Facetten - Dezember 2015 - Wohnen für psychisch kranke Menschen
Wer an einer Sucht, einer Depression oder einer Borderlinestörung leidet, ist oft nicht mehr in der Lage, seinen Alltag selbstständig zu meistern. Im Anschluss an eine stationäre Behandlung in einer psychiatrischen Klinik können Betroffene in betreuten Außenwohngruppen wieder Schritt für Schritt zurück in ein eigenständiges Leben finden.
-
Facetten - Juli 2015 - Suchterkrankungen
Verlust der Freiheit? Suchterkrankungen im Spannungsfeld zwischen Genuss und Abhängigkeit
Suchterkrankungen sind in der Bevölkerung weit verbreitet, gelten aber häufig noch als Tabuthema. Dabei sind Millionen von Menschen abhängig. Sei es von legalen Stoffen wie Alkohol oder Zigaretten, von illegalen Drogen oder auch von Handlungen, die sie in einen rauschhaften Zustand versetzen.
-
Facetten - April 2015 - Depressive Erkrankungen
Wie in einem schwarzen Loch - Depressive Erkrankungen
Es heißt, dass jeder Mensch in seinem Leben mindestens einmal eine depressive Phase erlebt. Wer diese nicht mehr aus eigener Kraft überwinden kann, ist dauerhaft in einem schwarzen Loch gefangen. Die Krankheit kann erfolgreich behandelt werden - aber auch zum Tod führen. Umso wichtiger ist es, sich damit auseinanderzusetzen.
-
Facetten- Oktober 2014 - Psychiatrie und Ethik
Eine Frage der Haltung - Psychiatrie und Ethik
Die Behandlung psychisch Kranker folgt medizinischen Standards und beruht auf neuesten Forschungserkenntnissen. Vielfach ist sie durch Behandlungsleitlinien klar geregelt. Doch manchmal stehen die Verantwortlichen vor Fragen, die sich nicht einfach mit ja oder nein beantworten lassen. Welche ethischen Herausforderungen die Psychiatrie bewegen, lesen Sie in dieser Ausgabe.
-
Facetten - Juli 2014 - Schizophrenie
Zwischen Wahn und Wirklichkeit - wenn Denken, Fühlen und Erleben nicht zusammenpassen
Schizophrene Psychosen sind eine schwerwiegende Erkrankung. Jeder hundertste Mensch erkrankt daran. Oft zeigen Betroffene ein gestörtes Verhältnis zur Realität. Diese äußern sich beispielsweise in Halluzinationen oder Stimmenhören.
-
Facetten - April 2014 - Wenn Arbeit gesund macht
Fähigkeiten fördern und Ressourcen erhalten
Wer einer Arbeit nachgeht, ist Teil einer Gruppe, Teil der Gesellschaft. Deshalb ist es wichtig, psychisch kranke Menschen durch Beschäftigung und Rehabilitation zu integrieren. Wie Betroffene gefördert werden und so vielleicht auch den Weg auf den ersten Arbeitsmarkt zurückfinden, lesen Sie in dieser Ausgabe.
-
Facetten - Januar 2014 - Schmerz
Schmerz hat viele Gesichter.
Was hilft wenn es weh tut?
Gemeinsamkeit macht stark.