
Forschung /
Forschung & Lehre /
Der Zentralbereich Forschung und Lehre des ZfP Südwürttemberg sieht sich einer anwendungsorientierten Forschung verpflichtet und gibt Impulse für die Verbesserung der Psychiatrischen Versorgung. Da im ZfP Südwürttemberg alle Arten psychischer Störungen behandelt werden, regionale Versorgungsverpflichtungen und vielfältige Verknüpfungen mit komplementären Einrichtungen bestehen, ist der Bereich in besonderem Maße für diese Art der Forschung geeignet. Wir sind Mitglied im Deutschen Zentrum für Psychische Gesundheit.
Lehre: Angebote für Medizinstudierende /
Zweimal jährlich wird in Weissenau ein Blockpraktikum im Fach Psychiatrie und Psychotherapie für Medizinstudierende der Universität Ulm angeboten. Zahlreiche Dozierende sowie Mitarbeitende aus der gesamten Klinik bringen den Studierenden die Psychiatrie in Theorie und Praxis näher.
 Studierende der Universität Tübingen können in Zwiefalten ebenfalls zweimal im Jahr an einem Blockpraktikum teilnehmen. Außerdem bietet die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Reutlingen (PP.rt) zweimal jährlich einen psychiatrischen Untersuchungskurs.
Weitere Informationen zum Bereich Forschung und Lehre erhalten Sie unter www.forschung-bw.de
Download /
Forschungsbericht 2024
 
          
      Forschungsbericht 2023
 
          
      Forschungsbericht 2022
 
          
      Forschungsbericht 2021
 
          
      Forschungsbericht 2020
 
          
      Forschungsbericht 2019
 
          
      Forschungsbericht 2018
 
          
      Forschungsbericht 2017
 
          
      Forschungsbericht 2016
 
          
      Forschungsbericht 2015
 
          
      Forschungsbericht 2014
 
          
      Forschungsbericht 2013
 
          
      Forschungsbericht 2012
 
          
      Forschungsbericht 2011
 
          
      Forschungsbericht 2010
 
          
      Kontakt /

Prof. Dr. Iris Tatjana Graef-Calliess
Zentralbereichsleitung
iristatjana.graef-calliess@zfp-zentrum.de 0751 7601-2256

