Verschiedene Zeitschriften und Flyer liegen auf einer Bank.

Presse-
mitteilungen /

Pressemitteilungen /

Sie haben drei intensive Jahre hinter sich – und mit dem Examen einen wichtigen Meilenstein erreicht: In Weissenau haben elf angehende Pflegefachkräfte ihren Ausbildungsabschluss gefeiert.

Festlich gekleidete junge Menschen haben sich zum Gruppenbild aufgestellt.

BAD SCHUSSENRIED (zfp) –15 Pflegefachkräfte des ZfP Südwürttemberg haben die zweijährige „Weiterbildung für Pflegberufe auf dem Gebiet der Psychiatrie“ mit Bravour abgeschlossen.

Mit kluger Unterhaltung und einem Besucherrekord war der ZfP-Kultursommer im Jubiläumsjahr ein voller Erfolg. Besondere Einblicke erlaubte der „Tag für Alle“, der ebenfalls auf großes öffentliches Interesse stieß.

Ber Blick von hinter der Bühne zeigt eine Künstlerin, die vor einer großen Menschenmenge bei einer Open-Air-Veranstaltung steht.

Der Podcast „Yes we care“ der Pflegeentwicklung des ZfP Südwürttemberg ist erfolgreich gestartet und abonnierbar. Im Zweiwochentakt gibt es nun Fakten und Fachwissen rund um psychiatrische Pflege auf die Ohren.

Zuhören, nicht verurteilen und Hilfe anbieten, ohne sich aufzudrängen – das kennzeichnet die Arbeit von Streetworkerin Kerstin Roth-Frenzel im Bodenseekreis. Sie begleitet Menschen mit problematischem Drogenkonsum und steht auch Angehörigen beratend zur Seite.

Bei blauem Himmel laufen auf einem Kiesweg zwischen zwei Wiesen zwei Personen nebeneinander. Sie sind von hinten zu sehen, die linke Person hält einen kleinen Hund an der Leine. Am Horizont ist ein Wald.

Das ZfP Südwürttemberg und die Hochschule Ravensburg-Weingarten starten eine Kooperation: Im Rahmen ihres Praxisprojekts entwickeln drei Studentinnen digitale Lernangebote für Mitarbeitende des ZfP Südwürttemberg.

Dr. Fanny Senner ist neue Chefärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (KPP) Bodensee des ZfP Südwürttemberg am Medizin Campus Bodensee in Friedrichshafen.

Eine junge Frau mit brünettem, glatten Haar und weißer Bluse.

Bei hochsommerlichen Temperaturen fand das diesjährige Pensionärstreffen der Region Donau-Riss statt. Über 100 ehemalige Mitarbeitende kamen zusammen, um Erinnerungen auszutauschen und sich über aktuelle Entwicklungen im Unternehmen zu informieren.

Ein große Gruppe Seniorinnen und Senioren sitzen im Freien zusammen.

Nach mehr als 38 Jahren im ZfP Südwürttemberg wurde Dr. Udo Frank als Leiter des Zentralbereichs Maßregelvollzug und Experte für forensische Psychiatrie im Sozialministerium feierlich in den Ruhestand verabschiedet.

Zwei Männer in Business-Anzügen stehen vor einer holzgetäfelten Wand, der linke schaut in Richtung Kamera und hat ein Buch in der Hand, der rechte spricht in Richtung des anderen.

Wie beeinflusst eine positive Haltung die Tätigkeit von Pflegefachkräften, die Arbeitswelt und die Zukunft der psychiatrischen Versorgung? Um diese und mehr Fragen drehte sich das 7. Pflegesymposium des ZfP Südwürttemberg zum Thema „positiveMindset“.

Zu sehen ist ein vollbesetzter, bestuhlter Klostersaal, fotografiert von hinten. Die Sitzenden blicken auf eine kleine Bühne nach vorne, wo zwei Personen moderieren.

Ein Jubiläum, das verbindet: Mit einem vielseitigen Kulturprogramm und dem großen „Tag für Alle“ feiert das ZfP Südwürttemberg 150 Jahre psychiatrische Versorgung – offen, unterhaltsam und einladend.

Mit einem Auftaktworkshop hat die neu gegründete Projektgruppe „Transformation“ einen wichtigen Schritt zur Weiterentwicklung der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung gemacht.

Eine große Gruppe Menschen gruppiert sich vor einem Bildschirm, auf dem Bildschirm sind die Teilnehmenden einer Videokonferenz zu sehen.

Nun ist es offiziell: Die Vertragsverhandlungen zur Übernahme des psychiatrischen Versorgungsauftrags im Landkreis Sigmaringen zwischen den SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen GmbH und dem ZfP Südwürttemberg sind abgeschlossen.

Man sieht ein mehrstöckiges helles Gebäude mit einem überdachten Eingang.

Zum Weltnichtrauchertag hat das Zentrum für Psychiatrie (ZfP) Südwürttemberg am Standort Weissenau den vierten Tabakwanderpfad eröffnet

Eine Frau und ein Mann öffnen die Schleife eines roten Bandes, das über einen Weg gespannt ist.

Große Ehre für Martha Wahl: Die Fachärztin für Psychiatrie wurde mit dem Landesorden ausgezeichnet. Ministerpräsident Winfried Kretschmann überreichte die hohe Ehrung im Rahmen einer feierlichen Zeremonie im Barockschloss Mannheim.

Nach fast drei Jahrzehnten im Dienst des ZfP Südwürttemberg wurde Guido Winzenried als langjähriger Leiter der Wirtschaftsabteilung in den Ruhestand verabschiedet. Die Nachfolge hat Christian Freisem angetreten.

Drei Herren, gekleidet mit Hemd und Jacket, lächeln in die Kamera. Im Hintergrund ist ein mit Menschen gefüllter Saal zu erkennen.

Unter dem Motto „Das verflixte siebte Jahr – Neue Orientierung durch Wissen aus Erfahrung“ kamen rund 200 Fachleute aus ganz Deutschland in der Rentalhalle am ZfP-Standort Zwiefalten zur 7. südwestdeutschen StäB-Tagung zusammen.

Eine Halle aus der Vogelperspektive, es sitzen Menschen auf Stuhlreihen vor einer Bühne.

„Als Mann der ersten Stunde waren Sie das Herz und die Seele des Hauses“: Nach fast 20 Jahren als Geschäftsführer der Seniorenzentrum Josefspark gGmbH wurde Hansjörg Ebe feierlich in den Ruhestand verabschiedet.

Fünf Männer in Business-Kleidung stehen vor dem Eingang eines Heimgebäudes in der Sonne und lächeln in die Kamera.

Den Übergang zwischen Klinikaufenthalt und Arbeitsleben zu erleichtern – das ist das Ziel des Beruflichen Übergangsmanagements, das die Arkade-Pauline 13 und das ZfP Südwürttemberg gemeinsam umsetzen. Die Förderung des Projekts durch die „Aktion Mensch“ wurde nun verlängert.

Zahlreiche ehemalige Kolleginnen und Kollegen nutzten das diesjährige Pensionärstreffen am Standort Weissenau für einen lebendigen Austausch und ein herzliches Wiedersehen.

In einem Festsaal, in den die Frühlingssonne scheint, sitzen Seniorinnen und Senioren an festlich gedeckten Tischen; im Hintergrund spricht ein Mann stehend in ein Mikrofon.

Unsere Publikationen /