Mit kluger Unterhaltung und einem Besucherrekord war der ZfP-Kultursommer im Jubiläumsjahr ein voller Erfolg. Besondere Einblicke erlaubte der „Tag für Alle“, der ebenfalls auf großes öffentliches Interesse stieß.
Vier Veranstaltungen, vier völlig unterschiedliche Programme – und ein durchweg begeistertes Publikum: Anlässlich von 150 Jahren psychiatrischer Versorgung in der Region lud das ZfP Südwürttemberg zu einer Reihe vielfältiger Veranstaltungen nach Bad Schussenried und wurde mit großer Resonanz aus der Öffentlichkeit belohnt. Gefeiert wurde das Jubiläum Open Air auf dem Klinikgelände.
Den Auftakt machte am Mittwoch der Science Jam, bei dem junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen ihre Forschung unterhaltsam und verständlich präsentierten – ein Abend voller Aha-Momente, Witz und echter Begeisterung für die Wissenschaft. Am Freitag sorgte Mentalmagier Andy Häussler mit seiner psychologischen Illusionsshow „Irrtümer und andere Wunder“ für Staunen und Nachdenklichkeit. Mit Charme, Scharfsinn und Humor spielte er mit den kleinen Denkfehlern, denen wir alle unterliegen – und faszinierte damit das Publikum.
Begegnung schafft Vertrauen
Besonders gut angenommen wurde der Jubiläumssonntag unter dem Motto „Ein Tag für Alle“. Bereits zum ökumenischen Open-Air-Gottesdienst am Vormittag strömten Dutzende Gäste auf das Gelände. Musik, Mitmachaktionen und Kinderangebote der Werkfeuerwehr sowie verschiedene Infostände sorgten für einen lebendigen Tag, an dem Besucherinnen und Besucher ganz unterschiedliche Facetten psychiatrischer Arbeit erleben konnten. Besonders großes Interesse galt vor allem den Führungen durch die neuen Räumlichkeiten der Forensischen Klinik. Hunderte Besucherinnen und Besucher drängten sich dicht an dicht, um die Gelegenheit wahrzunehmen, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und mit Mitarbeitenden aus dem Maßregelvollzug ins Gespräch zu kommen.
„Wir freuen uns sehr über das große Interesse und die Offenheit, mit der uns so viele Menschen begegnet sind“, sagt Dr. Bettina Jäpel, Regionaldirektorin im ZfP Südwürttemberg. „Die durchweg positive Resonanz auf unsere Veranstaltungen zeigt, wie groß das Interesse an unserer Arbeit ist. Es ist schön, dass wir im Jubiläumsjahr nicht nur zurückblicken, sondern auch in den Austausch treten konnten.“
Den Abschluss der Veranstaltungsreihe bildete das Musikkabarett von Sara Brandhuber. Mit ihrem Programm „A scheena Schmarrn“ lockte sie über 200 Gäste aufs Gelände - ein neuer Besucherrekord im Rahmen des Kultursommers. Mit Wortwitz und Selbstironie traf die Bayerin mit ihren pointierten Texten den Nerv des Publikums und sorgte so für einen gelungenen Ausklang.