Verschiedene Zeitschriften und Flyer liegen auf einer Bank.

Presse-
mitteilungen /

Pressemitteilungen /

Mit einer gut besuchten Veranstaltung ist am 16. September im Ambulanz- und Tagesklinikzentrum EchTAZ die Wanderausstellung „Psychiatrie und Nationalsozialismus im deutschen Südwesten“ eröffnet worden.

Zwei Personen stehen neben einem Informationsbanner zur Wanderausstellung 'Psychiatrie und Nationalsozialismus im deutschen Südwesten 1933-1945'. Das Banner zeigt historische Fotos und Text.

Ein wichtiger Schritt für die Zukunft der psychiatrischen Versorgung: 24 Auszubildende haben in der Berufsfachschule für Pflege in Zwiefalten ihre Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann beim ZfP Südwürttemberg begonnen. Der Kurs zeichnet sich durch eine große Vielfalt aus.

Gruppenfoto von 20 Personen, die auf einer Treppe vor einem Gebäude stehen. Die meisten tragen Freizeitkleidung, einige mit Jacken und Pullovern. Bäume im Hintergrund.

Neun Tage lang hieß es für elf Auszubildende: volle Verantwortung, echter Arbeitsalltag, lernen im Team. Im Fachpflegeheim des ZfP Südwürttemberg startete erneut das Projekt „Auszubildende leiten eine Wohngruppe“.

Rund zwanzig Personen haben sich zum Gruppenbild vor einem weißen Gebäude aufgestellt.

Mit viel Vorfreude und Neugier sind 28 junge Menschen in ihre Ausbildung zur Pflegefachkraft am ZfP Südwürttemberg gestartet. An der Berufsfachschule für Pflege in Weissenau erwartet sie in den kommenden drei Jahren ein vielseitiges Programm aus Theorie, Praxis und persönlichen Erfahrungen.

Eine große Gruppe jüngerer Menschen steht vor einer mit Efeu bewachsenen Hauswand.

Neun Absolvent:innen der Berufsfachschule für Pflege des ZfP Südwürttemberg haben ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Im festlich geschmückten Konventbau – mit Glitzer und Goldlametta von der Klasse selbst dekoriert – feierten sie gemeinsam.

Eine Gruppe junger, festlich gekleideter Menschen steht hinter einer großen Jahreszahl 2025, die aus goldenen Luftballons besteht.

Bereits seit 40 Jahren arbeitet Carmen Kremer im ZfP Südwürttemberg. Als Beauftragte für Chancengleichheit blickte sie bei einer kleinen Feier zurück auf bisher Erreichtes und darauf, auf was es auch heute noch ankommt, wenn es um Fairness und Gleichberechtigung in der Arbeitswelt geht.

Eine Frau und ein Mann reichen sich die Hand und lächeln dabei in die Kamera, im Hintergrund sind die Gäste der kleinen Feierlichkeit im Freien zu erkennen.

Mit dem ZfP-Jobticket will das ZfP Südwürttemberg seine Mitarbeitenden motivieren, stärker auf Bus und Bahn zurückzugreifen. Seit seiner Einführung 2019 wird das Jobticket von den Beschäftigten immer stärker nachgefragt.

An einer Bushaltestelle an einer Straße steht ein Mann, der freundlich lächelt. Er trägt eine Brille, eine bunte Regenjacke und einen Rucksack, an dem ein Fahrradhelm hängt. Links im Bild fährt ein Transporter mit Anhänger vorbei.

Nach zwei Jahren intensiver Ausbildung konnten insgesamt 14 Auszubildende ihren Abschluss in der Altenpflegehilfe feiern.

Acht junge Erwachsene verschiedener Nationalitäten stehen vor einem Klinikgebäude und halten ihre Abschlussurkunden in den Händen.

Ein Sommerabend voller Musik und guter Laune: Zum 25. Mal brachte „Rock im Park“ Menschen im Zwiefalter Dekanatsgarten zusammen – mit besonderer Stimmung und abwechslungsreichen Klängen. Rund 170 Gäste waren gekommen.

Vier Musiker auf einer kleinen Bühne im Freien unter einem orangen Sonnensegel, umgeben von Büschen und Bäumen.

Im Rahmen seiner Sommertour hat Manne Lucha, Minister für Soziales, Gesundheit und Integration in Baden-Württemberg, die Stationen für Abhängigkeitserkrankungen der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie in Mariatal besucht.

Ein Politiker in blauem Anzug und weißem Hemd steht in einem Raum mit bunt gestalteten Wänden und spricht mit weiteren Personen, die mit dem Rücken zur Kamera sitzen oder stehen.

Sie haben drei intensive Jahre hinter sich – und mit dem Examen einen wichtigen Meilenstein erreicht: In Weissenau haben elf angehende Pflegefachkräfte ihren Ausbildungsabschluss gefeiert.

Festlich gekleidete junge Menschen haben sich zum Gruppenbild aufgestellt.

15 Pflegefachkräfte des ZfP Südwürttemberg haben die zweijährige „Weiterbildung für Pflegberufe auf dem Gebiet der Psychiatrie“ mit Bravour abgeschlossen.

Mit kluger Unterhaltung und einem Besucherrekord war der ZfP-Kultursommer im Jubiläumsjahr ein voller Erfolg. Besondere Einblicke erlaubte der „Tag für Alle“, der ebenfalls auf großes öffentliches Interesse stieß.

Ber Blick von hinter der Bühne zeigt eine Künstlerin, die vor einer großen Menschenmenge bei einer Open-Air-Veranstaltung steht.

Der Podcast „Yes we care“ der Pflegeentwicklung des ZfP Südwürttemberg ist erfolgreich gestartet und abonnierbar. Im Zweiwochentakt gibt es nun Fakten und Fachwissen rund um psychiatrische Pflege auf die Ohren.

Zuhören, nicht verurteilen und Hilfe anbieten, ohne sich aufzudrängen – das kennzeichnet die Arbeit von Streetworkerin Kerstin Roth-Frenzel im Bodenseekreis. Sie begleitet Menschen mit problematischem Drogenkonsum und steht auch Angehörigen beratend zur Seite.

Bei blauem Himmel laufen auf einem Kiesweg zwischen zwei Wiesen zwei Personen nebeneinander. Sie sind von hinten zu sehen, die linke Person hält einen kleinen Hund an der Leine. Am Horizont ist ein Wald.

Das ZfP Südwürttemberg und die Hochschule Ravensburg-Weingarten starten eine Kooperation: Im Rahmen ihres Praxisprojekts entwickeln drei Studentinnen digitale Lernangebote für Mitarbeitende des ZfP Südwürttemberg.

Dr. Fanny Senner ist neue Chefärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (KPP) Bodensee des ZfP Südwürttemberg am Medizin Campus Bodensee in Friedrichshafen.

Eine junge Frau mit brünettem, glatten Haar und weißer Bluse.

Bei hochsommerlichen Temperaturen fand das diesjährige Pensionärstreffen der Region Donau-Riss statt. Über 100 ehemalige Mitarbeitende kamen zusammen, um Erinnerungen auszutauschen und sich über aktuelle Entwicklungen im Unternehmen zu informieren.

Ein große Gruppe Seniorinnen und Senioren sitzen im Freien zusammen.

Nach mehr als 38 Jahren im ZfP Südwürttemberg wurde Dr. Udo Frank als Leiter des Zentralbereichs Maßregelvollzug und Experte für forensische Psychiatrie im Sozialministerium feierlich in den Ruhestand verabschiedet.

Zwei Männer in Business-Anzügen stehen vor einer holzgetäfelten Wand, der linke schaut in Richtung Kamera und hat ein Buch in der Hand, der rechte spricht in Richtung des anderen.

Wie beeinflusst eine positive Haltung die Tätigkeit von Pflegefachkräften, die Arbeitswelt und die Zukunft der psychiatrischen Versorgung? Um diese und mehr Fragen drehte sich das 7. Pflegesymposium des ZfP Südwürttemberg zum Thema „positiveMindset“.

Zu sehen ist ein vollbesetzter, bestuhlter Klostersaal, fotografiert von hinten. Die Sitzenden blicken auf eine kleine Bühne nach vorne, wo zwei Personen moderieren.

Unsere Publikationen /