Verschiedene Zeitschriften und Flyer liegen auf einer Bank.

Presse-
mitteilungen /

Pressemitteilungen /

Sie leisten eine gesellschaftlich wichtige und verantwortungsvolle Arbeit und entwickeln gleichzeitig die eigene Persönlichkeit weiter – im ZfP Südwürttemberg sind dieses Jahr 115 junge Menschen in ein Freiwilliges soziales Jahr und in einen Bundesfreiwilligendienst gestartet.

Auf einer Treppe vor einem Gebäude haben sich mehrere junge Menschen für ein Gruppenfoto aufgestellt.

Gespräche mit Patient:innen und Mitarbeitenden, Bewegungstherapie zum Ausprobieren oder Einblicke in die Werkstätten – der Tag der offenen Tür des ZfP Südwürttemberg am Standort Zwiefalten machte Psychiatrie erleb- und verstehbar.

Zwei Frauen und drei Männer sitzen auf einer Bühne, im Vordergrund steht ein Mann mit Mikrofon.

Das Württembergische Psychiatriemuseum Zwiefalten ist bereits seit 20 Jahren fester Bestandteil der Museumskultur im Ländle. Nun wurde es auch in den Museumsverband Baden-Württemberg aufgenommen.

Das Württembergische Psychiatriemuseum: Zu sehen ist die Vorderseite mit Treppe und Eingangstüre des barocken Gebäudes, dessen Fassade in weiß und gelb gehalten ist und welches einst eine Friedhofskapelle war. Drumherum ist viel Grün und der blaue, leicht bewölkte Himmel.

Seit Anfang Juli ist Miriam von der Heydt neue Leiterin des Netzwerk Demenz im ZfP Südwürttemberg. Ein besonderes Anliegen ist ihr, die Gesellschaft mehr über Demenz aufzuklären und für die Erkrankung zu sensibilisieren.

21 angehende Pflegefachfrauen und –männer wurden an ihrem ersten Ausbildungstag im ZfP Südwürttemberg willkommen heißen. In den kommenden drei Jahren werden sie an der Berufsfachschule für Pflege in Weissenau theoretisch und in verschiedenen Einrichtungen des ZfP praktisch ausgebildet.

Eine Gruppe von 21 Frauen und Männern steht und sitzt auf einer Wiese unter einem Baum und lacht in die Kamera.

Für 21 junge Frauen und Männer hat im September der Start in eine vielversprechende berufliche Zukunft begonnen. Bei einem Einführungstag nahm das ZfP Südwürttemberg seine neuen Pflegeazubis am Standort Zwiefalten herzlich in Empfang.

Eine Gruppe junger Menschen steht auf den Stufen des barocken Zwiefalter Münsters.

Das ZfP Südwürttemberg hieß im August sechs neue Auszubildende in der Altenpflegehilfe willkommen. Die jungen Männer und Frauen werden an verschiedenen Einrichtungen die einjährige Ausbildung als Altenpflegehelfer:in absolvieren.

10 junge Männer und Frauen stehen in einer Gruppe zusammen und schauen in Richtung Kamera.

Sie haben es geschafft – 19 Auszubildende der Berufsfachschule für Pflege des ZfP Südwürttemberg haben ihr Examen gemeistert. Vor drei Jahren starteten sie die damals neu eingeführte generalistische Pflegeausbildung, nun haben sie ihre Berufszulassung zur Pflegefachfrau oder -mann in der Tasche.

Eine Gruppe junger Menschen steht vor einer weißer Wand. Alle haben eine Rose und eine Urkunde in der Hand.

Der erste Meilenstein ist geschafft: Die sechs Pflege-Studierenden des ZfP Südwürttemberg haben ihre Berufszulassung erhalten. Das bestandene Examen feierten sie gemeinsam mit Kommiliton:innen an der Gesundheitsakademie.

Insgesamt vier Männer und drei Frauen stehen nebeneinander und blicken freundlich in die Kamera.

Der erste Jahrgang der generalistischen Pflegeausbildung in Weissenau hat seinen Abschluss gefeiert. Hinter den Absolvent:innen liegen drei intensive Jahre, die von den neuen gesetzlichen Vorgaben ebenso geprägt waren wie von der Corona-Pandemie.

12 junge Männer und Frauen, allesamt frisch examinierte Pflegefachpersonen, stehen in festlicher Kleidung in einer Gruppe zusammen und schauen in Richtung Kamera.

Unsere Publikationen /