Verschiedene Zeitschriften und Flyer liegen auf einer Bank.

Presse-
mitteilungen /

Pressemitteilungen /

Viele Bewerber:innen legen bei der Wahl des Arbeitgebers Wert auf ein gutes ärztliches Fort- und Weiterbildungsangebot. Ein DGPPN-Zertifikat bescheinigt erneut, dass das Angebot der Klinik in Weissenau hohe Qualitätsanforderungen erfüllt.

Das orangene Siegel der DGPPN ist abgebildet, darunter steht der Text: DGPPN-zertifizierte Weiterbildungsstätte.

Das ZfP Südwürttemberg lädt vom 21. bis zum 25. Juni wieder zum beliebten Kultursommer nach Bad Schussenried ein. Die Veranstaltungsreihe bietet ein vielfältiges Programm aus Kino, Comedy, Kabarett und mehr. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei, um Spenden wird gebeten.

Vor einem blauen Hintergrund steht ein junger Mann mit kurzen Haaren. In seinen Händen hält er eine große Puppe in Gestalt eines Koalabären.

Anlässlich des Weltnichtrauchertags wurde am Standort Weissenau ein informativer Tabakwanderpfad eröffnet. Dieser veranschaulicht interaktiv die vielschichtigen Folgen des Tabakanbaus.

Ein Mann und eine Frau zerschneiden mit einer Schere ein rotes Band, als symbolische Eröffnung des Tabakwanderpfads, im Hintergrund stehen die Teilnehmenden der Premierenwanderung.

Einen Vormittag lang informierten sich Achtklässler:innen der Realschule Weingarten im ZfP Südwürttemberg zu den Ausbildungsangeboten des Unternehmens. Dabei lernten sie nicht nur verschiedene Berufe kennen, sondern erhielten auch viele wertvolle Einblicke in die Psychiatrie.

Junge Menschen sitzen in einem Raum und hören dem Redner zu.

Fast 300 Teilnehmende aus allen Regionen Deutschlands besuchten die erste bundesweite Tagung zur stationsäquivalenten Behandlung (StäB), die die Vitos Klinik mit Beteiligung des ZfP Südwürttemberg in Haina ausrichtete.

Vier Herren in stehen nebeneinander und schauen freundlich in die Kamera. Im Hintergrund ist das Logo von Vitos zu sehen.

Arbeit stärkt die Persönlichkeit, gibt Tagesstruktur und schafft soziale Inklusion und Interaktion. Seit 40 Jahren ermöglichen die Weissenauer Werkstätten des ZfP Südwürttemberg mit ihren differenzierten Angeboten diese Form der Teilhabe für Menschen mit psychischen Erkrankungen.

Ein Mann mit einem schwarzen Anzug steht am Rednerpult

Klappern gehört nicht mehr nur zum Handwerk, sondern jetzt auch zur Psychiatrie. Seit vergangenem März bewohnt ein Weißstorchpärchen seinen Horst auf dem Klinikgelände des ZfP Südwürttemberg in Zwiefalten.

Frisch bezogener Storchenhorst auf dem Klinikgelände des ZfP Südwürttemberg in Zwiefalten. Foto: Heike Amann-Störk.

Am Standort Bad Schussenried wird seit vergangenem Jahr wieder eine einjährige Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegehelfer:in angeboten. Der erste Jahrgang konnte nun den Examensabschluss feiern.

Eine Gruppe von zwölf Frauen und Männern unterschiedlichen Alters steht im Freien auf einer Wiese und schaut Richtung Kamera, alle lächeln, manche machen die Daumen-hoch-Geste.

In der beschlossenen Grundsatzerklärung verpflichtet sich das ZfP Südwürttemberg, Menschenrechte und Nachhaltigkeitsbelange innerhalb der eigenen Geschäftstätigkeit sowie in den globalen Lieferketten zu achten und dafür Sorge zu tragen, Menschenrechts- und Umweltverletzungen vorzubeugen.

Menschenrechten und zur Nachhaltigkeit

Es ist geschafft: Das ZfP Südwürttemberg hat die Rezertifizierung nach den Richtlinien der Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (KTQ) nicht nur mit Bravour gemeistert, sondern sogar sein Ergebnis weiter verbessert.

Gruppenaufnahme mit 13 Personen

Unsere Publikationen /