Verschiedene Zeitschriften und Flyer liegen auf einer Bank.

Presse-
mitteilungen /

Pressemitteilungen /

Es ist geschafft: Das ZfP Südwürttemberg hat die Rezertifizierung nach den Richtlinien der Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (KTQ) nicht nur mit Bravour gemeistert, sondern sogar sein Ergebnis weiter verbessert.

Gruppenaufnahme mit 13 Personen

Große Jahreshauptversammlung

Drei neue Mitglieder hat die Werkfeuerwehr des ZfP Südwürttemberg am Standort Bad Schussenried seit dem vergangenen Jahr. Was die Truppe im Jahr 2022 noch alles beschäftigt hat, wurde bei der ersten großen Jahreshauptversammlung „nach Corona“ berichtet.

Gruppenaufnahme mit 4 Feuerwehrfrauen und 3 Feuerwehrmännern

Ganz im Zeichen des gegenseitigen Austauschs und des geselligen Beisammenseins stand das Pensionärstreffen am Standort Zwiefalten. Und auch das Rahmenprogramm fand großen Anklang.

Senioren sitzen an festlich gedeckten Tischen und unterhalten sich.

Mit dem Dokumentations-Zentrum Oberer Kuhberg in Ulm verfügt der Forschungsbereich Geschichte und Ethik in der Medizin des ZfP Südwürttemberg über einen neuen, weiteren Partner in Forschung und Bildungsarbeit.

An einem Tisch sitzen links eine ältere Frau mit mittellangen weißen Haaren und Brille und neben ihr ein Mann mit Brille und braunen Haaren. Beide halten vor sich auf dem Tisch jeweils einen Stift und einen Ordner mit Papieren darin. Im Hintergrund sind ein Bücherregal und ein Fenster.

Tiefseemonster, Libellen, Fische, Schnecken und Echsen: Diese und andere Lichtobjekte schlängelten sich am Mittwochabend durch das Weissenauer Klinikgelände und versetzten die Besuchenden ins Staunen. Initiiert wurde das gelungene Projekt von Mitarbeitenden der Forensischen Klinik.

Zwei Leuchtobjekte - Drachen und Flamingo

Zwei Wochen lang (fast) allein in der Verantwortung: Am Standort Friedrichshafen der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ravensburg-Bodensee des ZfP Südwürttemberg haben Auszubildende (der erste Abschlussjahrgang der generalistischen Pflegeausbildung) erfolgreich die „Azubistation“ gemeistert.

Gruppenaufnahme mit jungen Menschen

Im Rahmen der Videoreihe „Gedenkstätten zu NS-Verbrechen“ ist ein Kurzfilm zum Denkmal der grauen Busse entstanden. Der Film ist ein Kooperationsprojekt des Vereins BodenseeKulturraum mit dem Landratsamt Ravensburg, der Stadt Ravensburg und dem ZfP Südwürttemberg.

Das Denkmal der grauen Busse am ZfP-Standort Weissenau von einer Drohne aufgenommen, der graue Betonbus ist von schräg oben zu sehen, im Hintergrund das Gebäude Alte Pforte.

Landrat Mario Glaser besuchte ZfP in Bad Schussenried

 

Fachkräftemangel, Weiterentwicklung von Angeboten, Zusammenarbeit mit dem Landratsamt – die Themen beim Antrittsbesuch von Landrat Mario Glaser im ZfP Südwürttemberg waren vielfältig.

Eine Gruppe von zwei Frauen und drei Männern steht draußen vor einem Gebäude. Die Personen werden von der Sonne angestrahlt und schauen alle in die Kamera.

Zwei Wochen lang haben zwölf Auszubildende der Berufsfachschule für Pflege Zwiefalten und der pp.rt Reutlingen eine alterspsychiatrische Station des ZfP Südwürttemberg in Zwiefalten eigenverantwortlich geleitet. Ein rundum positives Fazit zogen alle Mitwirkenden bei der gemeinsamen Abschlussfeier.

Eine Gruppe von circa 25 Menschen steht auf einem Treppenaufsatz und lachen in die Kamera.

Am Standort Weissenau wurde das neue Tagesklinik-Ambulanzzentrum feierlich eröffnet. „Ein zentraler Baustein für unsere Zukunftsfähigkeit“, sagte Geschäftsführer Dr. Dieter Grupp vor rund 80 geladenen Gästen.

Ein geradliniger, beige-brauner Gebäudekomplex mit hell erleuchteten Fenstern, im Vordergrund des Bildes ist etwas Hof zu sehen, in der Mitte der Haupteingang mit einer breiten Glasfront und Schiebetüren.

Unsere Publikationen /