Verschiedene Zeitschriften und Flyer liegen auf einer Bank.

Presse-
mitteilungen /

Pressemitteilungen /

Das ZfP Südwürttemberg ist ein nachhaltiges Unternehmen – dies bestätigt der Nachhaltigkeitsbericht 2022, der Ende des Jahres vorgelegt wurde. Alle Kriterien der WIN!-Charta wurden erneut erfüllt.

Vor einem Baum stehen eine junge Frau mit mittellangen braunen Haaren (links) und ein Mann mit Bart und Glatze (rechts). Beide halten Papierausdrucke in den Händen und schauen freundlich in die Kamera.

Erinnern und gedenken, aber auch den Blick für Unrechtes schärfen und sich falschen Entwicklungen entgegenstellen – dazu riefen die Mitwirkenden bei der gemeinsamen Gedenkveranstaltung des ZfP Südwürttemberg und der Gemeinde Zwiefalten für die Opfer des Nationalsozialismus auf.

Eine junge Frau und ein junger Mann stehen vor einer Gedenktafel. Vor dieser liegt ein geschmückter Kranz mit Trauerschleife. Beide halten den Blick gesenkt zu Boden.

619 Menschen aus Bad Schussenried wurden durch die Nationalsozialisten ermordet – an sie und an alle Opfer des Nationalsozialismus erinnerte das ZfP Südwürttemberg am nationalen Gedenktag. Die öffentliche Gedenkveranstaltung wurde neben Ansprachen mit kurzen Theater- und Musikeinlagen untermalt.

In einer Reihe stehen sechs Personen nebeneinander, vor ihnen sitzen ein Mann und eine Frau auf Stühlen. Manche der Personen halten Grablichter in den Händen, der sitzende Mann vorne eine Klangschale. Der Mann links steht neben einem großen Gong und hält ein Musikinstrument in der Hand.

Mit einer gemeinsamen Gedenkfeier gedachten die Stadt Ravensburg und das ZfP Südwürttemberg am Freitag, 27. Januar, der Opfer des Nationalsozialismus. Im Fokus der Veranstaltung stand die Geschichte der jüdischen Patientinnen und Patienten Württembergs unter den Opfern der sogenannten „Euthanasie".

Ein schwarz gekleideter Mann steht rechts vor einem grauen Beton-Bus und hält dort eine Rede. Auf dem gepflasterten Platz vor ihm sind in einem Halbkreis links um ihn herum dutzende Menschen versammelt und hören ihm zu.

Um sich in einem würdigen Rahmen von den Opfern des Brandunglücks vom 17.01.2023 verabschieden zu können, hatten die Geschäftsführer der GP.rt, Prof. Dr. Gerhard Längle und Christian Freisem, am 27. Januar zu einer Gedenkfeier in Räumen nahe des Fachpflegeheims in Reutlingen eingeladen.

An einem Weg an einer Wiese stehen eine Frau und zwei Männer nebeneinander und schauen in die Kamera. Hinter ihnen befindet sich ein Schild mit der Aufschrift "Gemeindepsychiatrische Hilfen Reutlingen, Fachpflegeheim". Im Hintergrund sind rechts und links zwei Gebäude.

Den Übergang zwischen klinischer Behandlung und Arbeitsleben zu gestalten – das ist Aufgabe des Beruflichen Übergangsmanagements. Sozialarbeiterin Selina Löw berät Patienten bereits während des Klinikaufenthaltes.

Welche Herausforderungen beschäftigten die ZfP-Mitarbeitenden und die Klinikleitung in der Region Donau-Riss? Darum ging es bei einem Besuch der SPD-Bundestagsabgeordneten Heike Engelhardt und Martin Gerster am ZfP-Standort Bad Schussenried.

Vor einer grauen Wand stehen fünf Frauen und vier Männer nebeneinander und schauen in die Kamera.

Sie haben ein offenes Ohr für die Sorgen und Probleme und sind einfach für andere da: Die Ehrenamtlichen des Besuchsdienstes im ZfP Südwürttemberg begleiten Menschen mit seelischen Erkrankungen und spenden bei den Treffen wertvolle Nähe und Trost.

Eine Gruppe Menschen sitzt in einem Halbkreis und unterhält sich.

Das ZfP Südwürttemberg hat sich erstmals an den bundesweiten Aktionstagen „Orange the World“ beteiligt, welche auf geschlechtsspezifische Gewalt gegenüber Frauen aufmerksam machen.

In einem großen hellen Raum hängen Bilder und Infotafeln an den weißen Wänden, das Foto entstand bei der Eröffnung der Ausstellung, im Hintergrund stehen die Redner:innen, im Vordergrund interessierte Zuhörer:innen.

Authentisch, friedvoll, hochsozial: Schafe werden im ZfP Südwürttemberg für tiergestützte Interventionen im Rahmen der Suchttherapie eingesetzt. Die „wo(h)lligen Schafstunden“ werden von der Forschungsabteilung mit einer Studie begleitet.

Therapieschaf Toni schaut neugierig durch den Zaun ihres Geheges direkt in die Kamera, im Hintergrund sind unscharf Menschen, Bäume und Schafe zu sehen.

Unsere Publikationen /