Qualitäts-
management /
Zertifizierungen im ZfP Südwürttemberg /
Um einen hohen Qualitätsstandard nachzuweisen, lässt sich das ZfP Südwürttemberg durch externe Stellen regelmäßig prüfen. Durch die Prüfungen können Arbeitserfolge sichtbar gemacht werden, zudem erhält das Unternehmen wertvolle Anregungen, die beim kontinuierlichen Qualitätsprozess unterstützen.
KTQ /
Alle Krankenhausbereiche des Verbundes wurden nach den Richtlinien der Kooperation für Transparenz und Qualität im Krankenhaus (KTQ) zertifiziert. Das KTQ-Verfahren ist ein auf die speziellen Anforderungen im Gesundheitswesen ausgelegtes Verfahren. Es wurde 2001 von der KTQ GmbH entwickelt. KTQ setzt ein bereits vorhandenes Qualitätsmanagement voraus und bestätigt mit seiner Zertifizierung, dass das vorhandene System, sowie Strukturen und Abläufe dem KTQ-Kriterienkatalog entsprechen.
zu den Qualitätsberichten
Sie haben Fragen? Weitere Informationen unter: www.ktq.de
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie inklusive der Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie Bad Schussenried

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinik für Psychosomatik, Neurologie und Psychiatrie inklusive der Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie Weissenau

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie inklusive der Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie Zwiefalten

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Biberach

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Friedrichshafen und der SINOVA Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Friedrichshafen

Allgemeinpsychiatrie Ehingen

SINOVA Klinik, Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Aulendorf

SINOVA Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Ravensburg und der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Tagesklinik Ravensburg

Alterspsychiatrie Ulm

Abteilung für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie Wangen

Abteilung für Alterspsychiatrie am St. Elisabethen-Klinikum Ravensburg, Pflegegruppen C32 und C42

Total-E-Quality /
Total-E-Quality Unternehmen haben sich der Chancengleichheit verschrieben und fördern die Karriere von Frauen. Eine Auszeichnung erhalten Organisationen, die Chancengleichheit erfolgreich in ihrer Personal- und Organisationspolitik umsetzen. Das ZfP Südwürttemberg erhielt die Auszeichnung Total-E-Quality bereits zum fünften Mal. Der Verein Total E-Quality Deutschland e.V. betonte besonders das hohe Engagement des Unternehmens bei der Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. Fünfmal in Folge ausgezeichnet zu werden, ist der nachhaltige Beweis des starken Engagements in Sachen Chancengleichheit, weshalb das ZfP zeitgleich den Nachhaltigkeitspreis erhielt.
Mehr zum ZfP als fürsorglichen Arbeitgeber und zur Chancengleichheit finden Sie im ZfP-Karriereportal: www.zfp-karriere.de
Carmen Kremer, Beauftragte für Chancengleichheit im ZfP Südwürttemberg.
IQD /
Das unabhängige Institut für Qualitätskennzeichnung sozialer Dienstleistungen (IQD) prüft Pflegeheime in den Bereichen der Pflege- und Betreuungsqualität sowie deren weitere Dienstleistungen. Von der Alb bis zum Bodensee erfahren Bewohnerinnen und Bewohner in den Fachpflegeheimen des ZfP Südwürttemberg ausgezeichnete Pflege. Die Fachpflegeheime in Bad Schussenried, Riedlingen, Weissenau und Zwiefalten stellten sich erfolgreich dem Prüfverfahren und erhielten dafür ein Zertifikat.
Mehr zur Einrichtung/MDK-Pflegenote
Mariotte-Glocker-Haus Bad Schussenried
zum Transparenzbericht (PDF)
Fachpflegeheim Ehingen
zum Transparenzbericht (PDF)
Fachpflegeheim Riedlingen
zum Transparenzbericht (PDF)
Rauchfreies Krankenhaus /
Seit mehreren Jahren sind die Kliniken des ZfP Südwürttemberg in Weissenau, Zwiefalten und Bad Schussenried Mitglieder im Deutschen Netz Rauchfreier Krankenhäuser & Gesundheitseinrichtungen. Damit verpflichten sich die Kliniken, verschiedene Aktivitäten und Maßnahmen zur Tabakentwöhnung und Gesundheitsförderung durchzuführen. Für die Zertifizierung nach internationalen Standards müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Das Silber Zertifikat setzt die Umsetzung von zehn Standards zu 75 Prozent voraus.
Download /
Zertifikat Region Donau-Riss

Zertifikat Region Ravensburg-Bodensee

DGSF /
DGSF steht für Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie. Systemisch-familienorientiert arbeitende Praxiseinrichtungen können sich für den „DGSF- Empfehlungsprozess“ bewerben, wenn sie eine ausreichende Anzahl systemisch fort- und weitergebildeter Fachleitungen und Mitarbeiterinnen sowie Mitarbeiter beschäftigen. Das ZfP am Standort Wangen wurde am 11.10.2017 mit dem DGSF-Qualitätssiegel ausgezeichnet und ist damit eins von 37 systemisch-familienorientiert arbeitenden Einrichtungen.
AZAV /
AZAV bedeutet: Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung. Im April 2012 wurde ein neues Kapitel zur Zulassung von Trägern und Maßnahmen in das SGB III (Arbeitsförderung) eingefügt. Künftig bedürfen alle Träger von Maßnahmen der Arbeitsförderung eine externe Zulassung. Es können nur solche Träger zur Erbringung von Arbeitsmarkdienstleistungen zugelassen werden, die unter anderem ihre Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit nachweisen, qualifiziertes Personal einsetzen und ein System zur Sicherung der Qualität anwenden. Im ZfP Südwürttemberg betrifft dies die Werkstätten für behinderte Menschen. Das Zertifikat AZAV für Träger ist fünf Jahre gültig und wird jährlich überwacht.
Download /
Zertifikat AZAV

Bio /
Grundsätzlich legen die ZfP-Küchenteams in Bad Schussenried, Weissenau und Zwiefalten Wert darauf, die Zutaten sorgfältig auszuwählen, sie schonend zu verarbeiten und dabei auf kennzeichnungspflichtige Zusatzstoffe möglichst zu verzichten. Im Rahmen des Modellprojekts "Gutes Essen in der Klinik" des Landeszentrums für Ernährung in Baden-Württemberg wurde diese Praxis weiter optimiert und der Anteil an Bio-Produkten erhöht. Dafür wurden die Küchen des ZfP Südwürttemberg von der ABCert AG aus Esslingen offiziell mit dem Bio-Siegel nach EG-Öko-Verordnung ausgezeichnet.
Informationen zum Catering-Angebot der Küchen
Bioland Zertifikat /
Bioland ist der in Deutschland bedeutendste Verband für ökologischen Landbau. Ziel der täglichen Arbeit ist die nachhaltige Erzeugung hochwertiger und gesunder Lebensmittel. Die Gärtnerei des ZfP am Standort Weissenau hat 2014 eine Bioland-Zertifizierung erhalten, da sie sich an die Vorgaben des Bioland e. V. gehalten hat.
Download /
Zertifikat Bioland

Energieaudit /
Ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 gibt Informationen über den Energieverbrauch eines Unternehmens und wird turnusmäßig alle vier Jahre von einem speziellen Auditor durchgeführt. Es wird ermittelt, in welchen Bereichen im Unternehmen wieviel Energie verbraucht wird, und an welchen Stellen Einsparpotenziale bestehen. Mit der Verleihung des Energieaudits wird dem ZfP Südwürttemberg insgesamt bescheinigt, ein energieeffizientes Unternehmen zu sein.
Download /
Zertifikat Energieaudit 2019

Zertifizierungen im Bereich der Wirtschaftsabteilung /
Auch im Bereich der Wirtschaftsabteilung kann das ZfP Südwürttemberg zahlreiche Zertifizierungen vorweisen. Die Küchen des ZfP erhielten einen Zulassungsbescheid, den sie als Großküche zum herstellen, be- und verarbeiten sowie Inverkehrbringen von Lebensmittel benötigen. Sicherheit und Hygiene sind gerade in Pflegeeinrichtungen ein wichtiges Thema. Als eine der ersten Wäschereien Deutschands hat das ZfP Südwürttemberg das neue RAL-Gütezeichen 992/4 "Sachgemäße Wäschepflege von Bewohnerwäsche aus Pflegeeinrichtungen" erhalten. Seit über 35 Jahren gehört die hauseigene Wäscherei der Gütegemeinschaft "Sachgemäße Wäschepflege" an. Vier Zertifikate bescheinigen einen hohen hygienischen Standard.
Download /
Zertifikat Hygienemanagement Bewohnerwäsche aus Pflegeeinrichtiungen

Zertifikat Hygienemanagement Wäsche aus Lebensmittelbetrieben

Zertifikat Hygienemanagement Krankenhauswäsche
