Bei hochsommerlichen Temperaturen fand das diesjährige ZfP-Pensionärstreffen der Region Donau-Riss statt. Über 100 ehemalige Mitarbeitende kamen zusammen, um Erinnerungen auszutauschen und sich über aktuelle Entwicklungen im Unternehmen zu informieren.
Bei über 30 Grad fand der Auftakt des Pensionärstreffens auf der beschatteten Terrasse des Personalcasinos statt – und trotz der Hitze war die Stimmung von Beginn an heiter und gelöst. Beim Empfang begrüßten sich langjährige Weggefährten und freuten sich sichtlich über das Wiedersehen. Für den passenden musikalischen Einstieg sorgte die Hauskapelle des ZfP unter der Leitung von Klaus Bodenmüller.
Anschließend ging es ins Casino, wo die Regionaldirektion die Gäste offiziell begrüßte. „Es ist uns ein großes Anliegen, den Kontakt zu unseren ehemaligen Kolleginnen und Kollegen zu pflegen“, betonte Dr. Bettina Jäpel und bedankte sich bei den Anwesenden: „Sie haben das ZfP Südwürttemberg über viele Jahre, zum Teil über Jahrzehnte, mitgestaltet – dieses Treffen ist ein Zeichen unserer Wertschätzung und Verbundenheit.“ Gemeinsam mit Dr. Paul Lahode stellte sie aktuelle Entwicklungen aus der Region Donau-Riss vor und gab Einblicke in laufende Projekte und neue Versorgungsangebote.
So wurde unter anderem die Hochbelegung im Maßregelvollzug thematisiert und auf die baulichen Maßnahmen eingegangen, die in den kommenden Monaten Entlastung bringen sollen. Darüber hinaus wurde ein kürzlich gestartetes Transformationsprojekt vorgestellt, das die Versorgung psychisch erkrankter Menschen über Sektorengrenzen hinweg verbessern soll. Eine neue Wohngruppe im Bad Schussenrieder Abt-Siard-Haus schließt zudem eine Versorgungslücke für Menschen, die ambulant nicht ausreichend betreut werden können. „Durch die neu geschaffenen Angebote haben wir nicht mehr Patient:innen vor Ort“, erklärte Lahode. „Aber wir können die Menschen, die bei uns sind, besser und bedürfnisorientierter versorgen.“
Ein Höhepunkt der Feier war das festliche Vier-Gang-Menü, das nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch überzeugte. Auch die bis ins Detail liebevoll gestaltete Dekoration wurde von vielen Gästen besonders gelobt. „Einfach wunderschön – da merkt man, wie viel Mühe sich das Team gemacht hat“, so eine ehemalige Mitarbeiterin.
Neben den kulinarischen Genüssen stand vor allem der persönliche Austausch im Mittelpunkt. Immer wieder wurden in kleinen Gruppen Fotos gezeigt, Anekdoten erzählt und dadurch gemeinsame Stationen im Berufsleben lebendig. So war das Pensionärstreffen nicht nur ein Zeichen der Verbundenheit mit dem ZfP, sondern auch ein lebendiges Stück gelebter Gemeinschaft.